Erfolgsgeschichte: Digital-Gipfel Einblicke
Hintergründe
Seit 2006 wird auf dem Digital-Gipfel (ehemals "IT-Gipfel") der Bundesregierung die digitale Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft beleuchtet. Anlässlich des Gipfels 2023, der am 20. und 21. November in Jena stattfand, sollte frischer Wind in das mittlerweile angejahrte Veranstaltungskonzept gebracht werden. Ein klarer Fall für ein ressortübergreifendes Vorhaben mit Unterstützung durch GovLabDE.
Maßnahmen
-
1. Die richtigen Fragen gestellt: Das Team hat die essenziellen Fragen zur Identität des Digital-Gipfels erörtert und einen neuen Formatkatalog für die Veranstaltung entwickelt.
-
2. Neue Methoden und kreative Impulse: Viele der Beteiligten erprobten während des GovLabDE-Vorhabens erstmals die Anwendung innovativer Methoden abseits klassischer Verwaltungsarbeitsweisen. Durch die Nutzung kreativer Ansätze, wie "Speed Geeking" und "World-Café"-Formate, wurden neue Ideen in die Veranstaltungsplanung integriert.
-
3. GovLabDE als Wegbereiter und Enabler: Dank GovLabDE wurde aus einem einem konventionellen Verwaltungsvorhaben ein interaktiver, agiler Prozess, der allen Teammitgliedern Raum für Eigeninitiative bot.
-
4. Weiterkommen dank Vernetzung und Struktur: Das Vernetzungstreffen bot die Möglíchkeit, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen.
Erfolge
Die erfolgreiche Umsetzung des neuen Digital-Gipfel-Konzepts wurde durch die Einreichung von über hundert Projektvorschlägen von Mitarbeitern auf Arbeitsebene belegt, was die starke Beteiligung und den Willen zur Innovation verdeutlichte. Die Definition einer eigenen DNA in einer „DNA-Session“ schuf eine klare Ausrichtung und Leitprinzipien, die das gesamte Veranstaltungskonzept prägten. Ein Formatkatalog wurde erstellt, der zukünftige Veranstaltungen leiten und weiterentwickeln soll. Zudem wurde durch einen kreativen Prozess ein Keyvisual entwickelt, das die Essenz des neuen Konzepts prägnant darstellt und in der gesamten Kommunikation für den Digital-Gipfel 2023 Verwendung findet.
-
100+ Projekt- einreichungen
-
6 Wochen Umsetzungszeit
-
1 Konzept mit Zukunftscharakter
Ausblick
Der Digital-Gipfel 2023 ist vorbei, das neue Konzept hat sich im Praxistest auf der erfolgreich verlaufenen Veranstaltung bewährt. Ist damit auch das dazugehörige GovLabDE-Vorhaben Geschichte? Nein. Denn die erarbeiteten Tools und Methoden werden weiterhin Verwendung finden – bei der Planung des nächsten Digital-Gipfels genau wie bei anderen Herausforderungen, denen sich die Beteiligten in Zukunft gegenübersehen.
Weitere Erfolgsgeschichten
-
Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand
Vorurteile und widrige Rahmenbedingungen bereiten auch im Jahr 2023 noch selbständigen Frauen und Gründerinnen Schwierigkeiten. Eine Initiative unter Beteiligung von gleich fünf Bundesministerien und 27 weiteren Institutionen soll zur Verbesserung ihrer Situation beitragen. Beitrag von: Stephanie Kage, Referentin BMWK
Zur Erfolgsgeschichte -
Informationssicherheit Neu Denken
Im GovLabDE-Vorhaben „Informationssicherheit Neu Denken“ werden ressortübergreifend Weichen gestellt für eine sichere IT-Infrastruktur auf Bundesebene. Beitrag von: Hannelore Jorgowitz, Referentin BMI
Zur Erfolgsgeschichte -
Once-Only
Der Begriff „Once-Only“ steht für gelebte Nutzerfreundlichkeit und er macht die enormen Möglichkeiten der Verwaltungsdigitalisierung für die Menschen und die Wirtschaft greifbar. Ein interdisziplinäres Vorhaben mit Unterstützung von GovLabDE hat sich dieser Aufgabe gestellt. Beitrag von: Kathleen Jennrich, Referentin BMF
Zur Erfolgsgeschichte -
Zukunftsstrategie
Wenn Mitarbeitende fast sämtlicher Bundesministerien zusammenkommen, um gemeinsam an der Neuausrichtung der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik zu arbeiten, müssen komplexe Prozesse koordiniert werden. GovLabDE lieferte die Begleitung für ein anspruchsvolles Vorhaben: durch eine umsichtige Strukturierung und den Einsatz agiler Methoden und Ansätze. Beitrag von: Referentin BMBF
Zur Erfolgsgeschichte